![]() | |
FÜR SIE IM TV | FÜR SIE AM MIKRO |
FERNSEHPRÄSENZ FILME VITA EVENTS PROMIS PRESSE PRIVATES IMPRO-THEATER KONTAKT |
![]() |
Erstsendung: 28.02.1996 | 20.15 Uhr im MDR | Sachsenspiegel-Extra Über die Verbrechen der Stasi und der früheren DDR-Führung wird viel debattiert, welches Unrecht, welche Schikanen bei der Nationale Volksarmee der DDR begangen wurde – da wurde bislang kaum beleuchtet. Der Film erzählt die Schicksale von Soldaten und Offizieren, deren "Ehrendienst bei der NVA" ihr Leben veränderte. Da ist der Soldat, der durch Schlamperei bei der Fallschschirmspringer-Ausbildung querschnittsgelähmt wird, der überraschende Westbesuch, der einen Unteroffizier in Schwierigkeiten bringt oder der Mann, der die "Hölle von Schwedt", den Armee-Knast der DDR erleben musste. Vier Männer erzählen ihre Geschichte und entlarven so ein menschenver- achtendes Armee-System, ein für viele viele junge Männer äußerst trauriges Kapitel ihres Lebens. Ein Film von Andreas Fritsch und Peter Neumann. |
![]() |
![]() |
Erstsendung: 12.11.1997 | 20.15 Uhr im MDR | Sachsenspiegel-Extra "Draußen, in der Steppe, da findet ein Mann sein Glück." Ein mongolisches Sprichwort, das für Werner Theinert wahr wurde. Der Leipziger Tierarzt lebt seit elf Jahren im Lande Dschingis Khans. Bewaffnet mit Spritzen und Pillen gegen alle möglichen Tierkrankheiten hat der sächsische Viehdoktor nahezu jeden Winkel des riesigen Landes bereist. Ein Team des MDR-Landes- funkhauses (Andreas Fritsch, Sylvio Claußner, Jens Richter) besuchte Theinert in der Steppe, in den Jurten der Nomaden und in Ulan-Bator: eine der wenigen Hauptstädte der Welt ohne McDonalds, dafür mit weidenden Kühen im Stadtpark. "Vater der Tiere" wird Theinert von den Mongolen genannt. |
![]() |
![]() |
Erstsendung: 10.03.1999 | 20.15 Uhr im MDR | Sachsenspiegel-Extra Andreas Fritsch und ein Kamerateam des MDR-Landesfunkhauses Sachsen reiste 300 Kilometer entlang der sächsisch-tschechischen Grenze – durch das Erzgebirge, die Sächsische Schweiz und das Zittauer Gebirge. Die Reportage berichtet vom selbst- ernannten Verbindungsmann zwischen sächsischer und tschechischer Polizei in Bad Schandau genauso wie vom sächsisch-tschechischen Jägertreffen in Friedersdorf; von der Arbeit der Zöllner in Reitzenhain und vom Leben einer Einsiedlerin in Fürstenwalde. Eine Reportage über Schmuggel, Schnee und Schlagbäume, über Autoklau in Altenberg und einen nächtlichen Großeinsatz gegen Schleußer in Sebnitz. |
![]() |
![]() |
Erstsendung: 21.08.1999 | 18.15 Uhr im MDR Es ist riesig was los in Riesa, der Stadt an der Elbe. Vor allem natürlich zum "Tag der Sachsen", der am ersten Septemberwochenende 1999 Hunderttausende anlocken wird. Madeleine Wehle war schon vor dem zweitgrößten Volksfest Deutschlands unterwegs, gewissermaßen in den Fußtapfen des sagenhaften Riesen, der mit ein bisschen Sand im Schuh für die Anfänge der heutigen Großen Kreisstadt verant- wortlich sein soll. Riesenhügel, Riesennudeln, gigantische "Sachsenarena" und Sports-Giganten - all das findet sich in Riesa, dazu gruslige Mumien in der Kirchengruft und herrliche Ausflugsziele zu den sächsischen Elbweindörfern rings um Riesa. Wolfram Köhler, einer der modernen 'Riesen' der Stadt wird Madeleine Wehle auf ihrer Erkundungstour begleiten und ihr zum Abschluss sogar ein Ständchen singen. Moderatoren: Madeleine Wehle und Wolfram Köhler Buch und Regie: Andreas Fritsch |
![]() |
![]() |
Erstsendung: 09.02.2000 | 20.15 Uhr im MDR | Sachsenspiegel-Extra Dieses SachsenSpiegel-Extra erzählt von drei spektakulären Gewaltverbrechen in Sachsen, die alle für großes Aufsehen sorgten. Der Doppelmord am Oberlandes-kirchenrat Roland Adolph und seiner Frau konnte bislang nicht aufgeklärt werden. Gibt es jetzt eine heiße Spur und wie können Ballistiker und Kriminaltechniker helfen? ++ Seit 3 ½ Jahren wird die Sebnitzerin Kerstin Schwindhammer vermißt. Die Polizei vermutet ein Tötungsverbrechen, kann aber trotz intensiver Suche die Leiche nicht finden. ++ Der Mord an der 19-jährigen Röntgenassistentin Andrea Dittrich 1995 im Regionalexpress konnte vor wenigen Wochen aufgeklärt werden. Wir zeigen, wie aus einer winzigen Spermaspur der genetischer Fingerabdruck des Mörders ermittelt und der Täter schließlich überführt werden konnte. Eine Reportage von Anja Koebel & Andreas Fritsch |
![]() |
![]() |
Erstsendung: 24.04.2000 | 19.00 Uhr im MDR | 10 Wdh. ARD-Verbund
Schwirrende Lebendigkeit: Affendresseure und Geschichtenerzähler, Gaukler und Schuhputzer, Saftpresser und Trödler, Wahrsager und Schaschlik- brater, Schlangenbeschwörer und Zahnärzte. Die Liste derer, die den Hauptplatz von Marrakesch bevölkern, ließe sich beliebig lang fortsetzen. Der Djema El Fna vereint die wunderlichsten Gestalten und macht den ganzen Zauber des Maghreb sichtbar. Auch in Marrakesch trifft Axel Bulthaupt auf interessante Gesprächspartner. Im Kreise einer marokkanischen Familie z.B. feiert er das Hammelfest, einen der wichtigsten marokkanischen Feiertage, an dem ein Lamm geschlachtet, den Armen gespendet und gemeinsam gegessen wird. Bulthaupt in Marrakesch - Eine TIWI-Media-Produktion Buch und Regie: Andreas Fritsch |
![]() |
![]() |
Erstsendung: 19.10.2000 | 17.30 Uhr | 3 Sat
Das Landesfunkhaus Sachsen lädt zu einer vergnüg- lichen halben Stunde rund um das sächsische Nationalgetränk. Denn in Sachsen schrieb nicht nur Bach seine berühmte Kaffee-Kantate. Hier wurde auch die Filtertüte erfunden und zuerst die Erfahrung gemacht, dass sich Kaffee und Kuchen hervorragend ergänzen. Bei Andreas Fritsch zum Kaffeeklatsch sind eine Kaffeeprofessorin, ein Historiker und auch an ärztlichen Rat wird es nicht fehlen. Buch und Moderation: Andreas Fritsch |
![]() |
![]() |
Erstsendung: 11.11.2000 | 18.15 Uhr im MDR | 3 Sat
Madeleine Wehle ist unterwegs im Dresdner Zoo, einem der ältesten Zoos in Deutschland. Im Afrikahaus darf sie bei der Morgentoilette der Elefanten mitmachen, sie trifft unsere engen Verwandten die Orangs, schnippelt in der Futterküche mit, rutscht in den berühmten Zoo unter der Erde, sie muss im Mäusestall ausharren, und auch die Nachtfürhung wird gruslig. Buch und Regie: Andreas Fritsch |
![]() |
![]() |
Erstsendung: 16.04.2001 | 19.00 Uhr im MDR | 10 Wdh. ARD-Verbund
Beduinen in ihren Wüstendörfern, Polizisten auf Kamelen und die antike Weltwunderstadt Petra. Der beliebte Moderator Axel Bulthaupt zeigt Jordanien als junges Land mit alter Geschichte in seiner ganzen Schönheit. Ein Besuch bei den Beduinen mit kosten- loser Übernachtung unter dem Tausend-Sterne-Zelt ist ebenso im Programm wie eine Begegnung mit den berittenen Polizisten in der Wüste - der Desert Camel Police. Ob sich der reiseerfahrene Moderator auch in das ölig-salzige Wasser des Toten Meers hineintraut? Kein Fisch kann darin schwimmen, keine Pflanze wächst in der unmittelbaren Umgebung. Zudem berichtet Axel Bulthaupt u.a. über uralte Kreuzfahrer und verwunschene Verstecke des Lawrence von Arabien. Bulthaupt in Jordanien - Eine Produktion von TIWI Media Buch und Regie: Andreas Fritsch |
![]() |
![]() |
Erstsendung: 09.10.2002 | 20.15 Uhr im MDR | Sachsenspiegel-Extra
Kneiper, Künstler, Konsumenten. Feuerwehrleute, Fahrlehrer oder Fensterputzer, Disc-Jockeys oder Döner-Macher - man kann sie alle treffen auf dieser Straße, die nie zu schlafen scheint. Die Dresdner Louisenstraße ist genau 1111 Schritte lang und symbolisiert wie kaum eine andere Straße das pralle sächsische Leben. Hier kreuzen sich die unterschied- lichsten Lebensläufe, hier kann man es finden. Das so oft zitierte "wahre Leben". Über die alltäglichen und ungewöhnlichen Geschichten will diese 24-Stunden-Reportage erzählen, für die MDR-Moderator Andreas Fritsch mit einem SachsenSpiegel-Team auf der "Hauptstraße" des Dresdner Szeneviertels unterwegs war. "Das kann man nirgendwo sonst in Sachsen - mit einem Kamerateam losziehen und rund um die Uhr auf einer einzigen Straße die unterschiedlichsten Menschen treffen" schwärmt der 31jährige Journalist. |
![]() |
copyright Andreas Fritsch 2018 | IMPRESSUM & DATENSCHUTZERKLÄRUNG |